Akademische Weiterbildung
für Migrantinnen und Migranten
Oktober 2016 - Juni 2017
Bremen - Hannover
Ansprechpartnerin
Elvira Koop
0511 12 60 78 25
Einführung
Diese von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg konzipierte Weiterbildungsmaßnahme wird von der Europäischen Union im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) finanziell gefördert. Die Maßnahme wendet sich an Migrant_innen und Gefl üchtete, die ein Studium, eine Ausbildung oder Berufserfahrungen in pädagogischen, sozialpädagogischen oder sozialen Berufsfeldern aufweisen und diese Qualifikationen vertiefen und ausweiten möchten.
Ziele der Weiterbildung
Die Situation von Migrant_innen und Geflüchteten ist nicht selten durch strukturelle Barrieren gerade im Bildungsbereich geprägt. Bildung im Sinne des Erwerbs von Qualifikationen wie der Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie und Weltverhältnissen wird im Rahmen der ressourcenorientierten Weiterbildungsmaßnahme angeboten. Ziel ist es, die Kompetenzen von Migrant_innen und Geflüchteten mit begonnener oder abgeschlossener Ausbildung in pädagogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeldern ernstzunehmen und den beruflichen Einstieg in pädagogische Arbeitsbereiche zu erleichtern. Das Kontaktstudium orientiert sich ausdrücklich an den Fähigkeiten, Erfahrungen und Ressourcen der Teilnehmenden.
Zielgruppen
Zu den Zielgruppen des Kontaktstudiums gehören insbesondere „Drittstaatsangehörige“ (Personen aus Nicht-EU-Staaten), die einen beständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben oder diesen anstreben. Teilnahmeberechtigt sind auch Familienangehörige eines förderfähigen „Drittstaatsangehörigen“, die sich dauerhaft in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten.
Zulassungsvoraussetzungen
Studium, Ausbildung oder Berufserfahrung in pädagogischen, sozialpädagogischen oder sozialen Berufsfeldern und angemessene Deutschkenntnisse
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung beginnt Anfang Oktober 2016 und endet mit einer Abschlussprüfung, im Juni 2017.
Das Kontaktstudium wird in Hannover in Kooperation mit kargah e.V. und in Bremen in Kooperation mit der Effect gGmbH durchgeführt.
Das Kontaktstudium findet über einen Zeitraum von 9 Monaten statt. Es beinhaltet ein Praktikum im Umfang von 10 - 12 Wochen.
Die Seminarreihen können in Bremen oder in Hannover belegt werden und finden in der Regel an drei Tagen pro Woche zwischen 10 und 17 Uhr statt.
Die Informationsveranstaltung in Hannover findet am Mittwoch, den 31. August 2016 um 15:00 Uhr bei kargah e.V., Zur Bettfedernfabrik 1, 30 451 Hannover, statt. In Bremen wird die Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 01. September 2016 um 15:00 Uhr bei der Effect gGmbH, Waller Heerstraße 232, 28219 Bremen, durchgeführt.
Abschluss und Zertifizierung
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird durch ein Zertifikat der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bescheinigt.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Friedericke Walther, für Hannover (0441 / 798 – 4962, Esta dirección de correo electrónico está siendo protegida contra los robots de spam. Necesita tener JavaScript habilitado para poder verlo.)
oder an Andrea Hertlein, für Bremen (0441 / 798 – 4014, Esta dirección de correo electrónico está siendo protegida contra los robots de spam. Necesita tener JavaScript habilitado para poder verlo.).
Anmeldung und Informationen als PDF
Kooperationspartner
Gefördert durch
Diese Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert
kargah e.V.
Verein für Interkulturelle Kommunikation
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
Hay 198 invitados y ningún miembro en línea