mesleki eğitim kursu

kargah Logo neu

kargah e.V.
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
Tel.: 0511-126078-0
Fax: 0511-126078-29
www.kargah.de
E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Kontaktstudium: Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft

kontaktstudium 2018Akademische Weiterbildung
für Migrantinnen und Migranten
September 2018 - Juli 2019
Bremen - Hannover

Ansprechpartnerin
Elvira Koop
0511 12 60 78 24

Informationsveranstaltung am 05.September um 15.00 Uhr bei kargah!

 

Inhalte der Weiterbildung
Die Inhalte des Kontaktstudiums werden durch Seminare, Workshops und Exkursionen vermittelt. An jedem Seminartag finden zudem zwei Unterrichtsstunden „Fachsprache Deutsch“ statt.

 

Die Weiterbildung umfasst folgende Module (in Klammern: Kreditpunkte gemäß ECTS):

  • Einführung in Fachdiskurse zu Kultur, Interkulturalität und Rassismuskritik (6 KP)
  • Diversitätsbewusste Ansätze und Handlungsfelder in Pädagogik und Sozialer Arbeit (6 KP)
  • Bildung, Sozialisation und Erziehung; Grundlagen der Entwicklungspsychologie (9 KP)
  • Einführung in Theorie, Methoden und Formen der Beratung (6 KP)
  • Mehrsprachigkeit und Kommunikation in der Migrationsgesellschaft, einschließlich Fachsprache Deutsch (9 KP)
  • Professionalisierungsbereich: Politische Strukturen, Projektmanagement, Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (12 KP)
  • Praxismodul Pädagogisches Handeln (12 KP)

 

Einführung
Diese Weiterbildung wendet sich an Migrierte und Geflüchtete, die bereits über eine Ausbildung, Studienleistungen oder Berufserfahrungen in pädagogischen oder sozialen Berufsfeldern aus ihren Herkunftsländern verfügen. Sie dient dazu, die schon erworbenen Qualifikationen zu vertiefen und zu erweitern. Das Kontaktstudium wird von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg konzipiert und durchgeführt. Es wird aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union finanziell gefördert.

 

Ziele der Weiterbildung
Die Situation von Migrierten und Geflüchteten im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt ist häufig von fehlender Anerkennung gekennzeichnet. Deshalb finden bei diesem Kontaktstudium die Qualifikationen sowie die Migrations- und Berufserfahrungen der Teilnehmenden besondere Berücksichtigung. Ziel der Weiterbildung ist es, die aus Studium, Ausbildung oder berufl icher bzw. ehrenamtlicher Praxis mitgebrachten Kenntnisse und Kompetenzen der Teilnehmenden aufzunehmen. Dadurch soll der professionelle Einstieg oder die berufliche Verfestigung in einem pädagogischen Arbeitsbereich erleichtert werden. Hierzu gehört auch die Vorbereitung auf ein reguläres (sozial-)pädagogisches Studiums an einer deutschen Hochschule.

 

Zielgruppen
Am Kontaktstudium teilnehmen können Personen aus Nicht-EU-Staaten mit Migrations- oder Fluchtgeschichte (ohne deutsche Staatsangehörigkeit). Sie müssen eine Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis besitzen. Teilnehmen können auch Familienangehörige von berechtigten Personen, die sich dauerhaft in Deutschland aufhalten, aber keine deutsche bzw. EU-Staatsangehörigkeit besitzen.

 

Zulassungsvoraussetzungen
Weitere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • Studium, Studienleistungen oder akademische Ausbildung im Herkunftsland mit hinreichenden pädagogischen Anteilen oder
  • Berufserfahrung (auch ehrenamtlich) in pädagogischen, sozialpädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern (aus dem Herkunftsland und/oder in Deutschland) und
  • angemessene Deutschkenntnisse

 

Aufbau der Weiterbildung
Das Kontaktstudium findet über einen Zeitraum von 9 Monaten statt. Es beinhaltet etwas mehr als 500 Unterrichtsstunden in zwei Semestern, ein Praktikum von mindestens 200 Stunden (ca. 10-12 Wochen) und Anteile eigenständigen Lernens. Dies entspricht einem Umfang von 60 Kreditpunkten (ECTS).

Beginn des Kontaktstudiums: 25. September 2018
Abschlussprüfungen und Zertifikatsverleihung: Juli 2019

Das Kontaktstudium kann in Bremen oder Hannover absolviert werden und fi ndet an drei Tagen pro Woche (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) von 9 bis 16 Uhr (Bremen) bzw. 10 bis 17 Uhr (Hannover) statt.

 

Abschluss und Zertifizierung
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird durch ein Zertifikat der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bescheinigt.

 

Auszeichnung
Das Kontaktstudium ist vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft im Jahr 2011 als eindrucksvolles und beispielhaftes Studienangebot mit der Hochschulperle des Monats ausgezeichnet worden.

 

Leitung und Organisation
Projektleitung
Prof. Dr. Rudolf Leiprecht
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät I, Institut für Pädagogik
Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC)

 

Projektkoordination und Kontakt
Friederike Walther (für Hannover)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, CMC
26111 Oldenburg
Tel.: 0441 798-4962
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Iris Gereke (für Bremen)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, CMC
26111 Oldenburg
Tel.: 0441 798-2795
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Anmeldung und Informationen als PDF

 

Kooperationspartner
Kooperationspartner

Gefördert durch
Europa fördertlogo eu farbig jpg

Diese Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert

Kontaktstudium: Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft

Kontaktstudium: Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft

Mehrsprachige Information zu Corona

carona

Unser Medienpartner

Medienpartner Welt in Hannover

Impressum

pfilekargah e.V.
Verein für Interkulturelle Kommunikation
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover

Wer ist online

708 ziyaretçi ve 0 üye çevrimiçi

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.