Online-Workshops am Sa, 28.11. | 14 Uhr
Die Workshops finden Online statt.
Bitte anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Den Link und das Passwort für die Teilnahme bekommen Sie per E-Mail zugeschickt und können sich unter menschenrechte.kargah.de einloggen.
Wir laden in vier Workshops dazu ein, verschiedene kreative Methoden und Formen von Solidarität und Aktivismus kennen zu lernen.
Wie kann antirassistischer, feministischer, queerer, migrantischer und fotojournalistischer Aktivismus in der Praxis aussehen?
Workshops:
Verschwörungserzählungen bieten ein vermeintliches Gefühl von Kontrolle über eine ungewisse Situation. Verschwörungserzähler*innen rufen zu Protesten gegen die Corona-Maßnahmen auf und sind überzeugt davon, dass hinter den Gesundheitsempfehlungen der Regierung ein geheimer Plan steckt. Welche antisemitische und rassistische Narrative stecken hinter Verschwörungsmythen? Dieser Fragen will dieser Workshop auf den Grund gehen.
Sprachen: Deutsch, ggf. Portugiesisch, Englisch und Französisch
Gemeinsam erforschen wir mittels ästhetischer, theaterpädagogischer Methoden das Thema Menstruation in Hinblick auf strukturelle Machtverhältnisse, Tabus und Geschlechtervorstellungen und formulieren ein „Menstruationsmanifest“.
Sprachen: Deutsch, ggf. Englisch
Wir möchten uns über Erfahrungen mit Solidarität in der LGBTQI*-Community austauschen und unterschiedliche Formen von Solidarität und Aktivismus diskutieren und gemeinsam aktiv werden!
Sprachen: Deutsch, ggf. Englisch, Kurdisch, Türkisch
Immer mehr Menschen nutzen die sozialen Medien als digitales Sprachrohr und gerade in Zeiten von Corona findet auch Aktivismus vermehrt den Weg ins Netz. Doch wie kann ein Foto zu mehr Solidarität beitragen? Gemeinsam wollen wir diese Frage ergründen und praktisch erlernen was ein gutes Portrait ausmacht. Benötigt wird dafür nur ein Foto-fähiges Handy, wer eine Kamera besitzt, kann diese gerne mitbringen!
Sprachen: Deutsch, Englisch
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich bis 20.11. unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (max. 10 Teilnehmer*innen pro Workshop) Unter Beachtung von Hygiene- und Abstandsregelungen
Sollte der Workshop- Tag aufgrund einer zweiten Pandemie-Welle nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden, können Sie online an den Workshops teilnehmen. Infos unter www.menschenrechte.kargah.de
Veranstalter
Bündnis ‚Menschenrechte grenzenlos‘
in Kooperation mit kargah e. V., Freizeitheim Linden, Praxisstelle ju:an/Amadeu Antonio Stiftung Niedersachsen, Prisma Queer Migrants, Hometown e. V., WOW-Kollektiv
gefördert von zentrale Angelegenheiten Kultur/Stadt Hannover
kargah e.V.
Verein für Interkulturelle Kommunikation
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
Aktuell sind 71 Gäste und keine Mitglieder online