Der Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) e.V. startet mit seinen 22 lokalen Mitgliedsverbünden, die zusammen mehr als 750 einzelne Migrant*innen-Organisationen umfassen, eine Spendenaktion.
. در تاریخ 14 اکتبر 2020 خانم دکتر کارولا ریمان در حال بازدید از انجمن کارگاه
ماه ها و سال ها است که کارشناسان ، پزشکان، سازمان های مربوط به امور مهاجران وبسیاری از سازمان های امدادرسان، شرایط غیرانسانی زندگی پناهجویان در کمپ موریا در لسبوس را محکوم کرده و خواستار تخلیه اردوگاه شده اند. در شب سه شنبه تا چهارشنبه ، آتش سوزی اردوگاه را کاملا ویران کرد و تقریباً 13000 نفر را بی خانمان کرد. در حال حاضر هیچ اطلاع رسمی در مورد جراحات و مرگ و میر در بین قربانیان آتش سوزی وجود ندارد.این اولین آتش سوزی دراین اردوگاه کاملاً شلوغ نیست اما بدترین آتش سوزی که تا به حال در این اردوگاه اتفاق افتاده است که در اصل برای 2800 نفر برنامه ریزی شده، ولی پذیرای 13000 نفر می بود. نهادهای بین المللی حقوق بشر بارها و بارها، نه تنها از شروع و شیوع بیماری کرونا ، از اتحادیه اروپا خواستار پذیرش پناهندگان ساکن در این اردوگاه در آلمان و سایر کشورهای اروپایی شده اند.
Kurz vor dem Brand am Dienstag wurde das Lager unter Quarantäne gestellt, da mindestens 35 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet wurden, die nun unter den 13.000 obdachlosen Geflüchteten nach Schutz suchen.
Es ist beschämend, dass die Bundesregierung und die anderen EU-Mitgliedstaaten das Elend der Menschen in dem Camp schon so lange hinnehmen. Während eine Vielzahl von Städten und Kommunen schon seit Monaten signalisiert: „Wir haben Platz!“, blockiert Innenminister Horst Seehofer die Aufnahme der Geflüchteten auch jetzt noch.
Dass auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nun, nach der Brandkatastrophe immer noch auf eine europäische Lösung pocht und nur 928 Menschen aufnehmen will, ist nicht mehr hinnehmbar. Wir fordern eine sofortige Evakuierung des Lagers auf Lesbos sowie aller anderer Aufnahmelager und die Verteilung der Schutzsuchenden auf Deutschland und andere europäische Länder.
kargah e. V. – Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit
Mit einem offenen Brief wenden wir uns an das niedersächsische Innenministerium. Wir fordern ein Bleiberecht für alle Migrant*innen, die durch den Arbeitsplatzverlust aufgrund der Corona-Krise unverschuldet ausreisepflichtig werden. Ihnen sollte bis mindestens Ende des Jahres Zeit gegeben werden, eine neue Arbeitsstelle zu finden. Eine unverschuldete Beendigung der Beschäftigung und fehlende Lebensunterhaltssicherung müssen unberücksichtigt bleiben und dürfen nicht zu einer Aufenthaltsverkürzung oder der Aberkennung eines Aufenthaltstitels führen. Hier braucht es Rechtssicherheit für die Betroffenen.
Wir fordern das Land Niedersachsen daher auf, einen entsprechenden Erlass herauszugeben.
Unterstützt unsere Petition für eine bundesweite mehrsprachige audiovisuelle Berichterstattung anlässlich des Coronavirus! Niemand darf aufgrund von Sprachbarrieren ausgeschlossen und somit gefährdet werden! Seid solidarisch!
Nachdem Erdogan verlautbarte, die Grenzen nach Europa zu öffnen und somit ein neues Kapitel der entmenschlichenden Politik aufschlägt, also Personen in größter Not auf groteske Art und Weise als politisches Druckmittel einsetzt, zeigt sich erneut, dass derartige „Deals“, wie das EU-Türkei-Abkommen, auf dem Rücken von Millionen Menschen einen halbwegs humanen Umgang mit ihnen nur noch verkompliziert.
Doch damit nicht genug. Mit großem Entsetzen und Unverständnis beobachten wir den Umgang griechischer Sicherheitskräfte und Polizei gegenüber schutzsuchenden Menschen nach der Grenzöffnung der Türkei.
An:
die Vorsitzenden der Fraktionen im
Niedersächsischen Landtag und
die Parteivorsitzenden der demokratischen Parteien
Hannover, den 07.09.2017
Sehr geehrte Damen und Herren, am 15. Oktober 2017 wird der 18. Niedersächsische Landtag gewählt. Unabhängig vom Wahlergebnis fordern SUANA/kargah e.V. und die AG Migrantinnen vom Hannoverschen Interventionsprogramm gegen häusliche Gewalt (HAIP) alle demokratischen Parteien auf, sich aktiv für den Kampf gegen Gewalt an Frauen einzusetzen.
Am 26.11. trat das erste „Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz“ in Kraft. Bereits dieses stieß auf Ablehnung von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen und wurde als menschenrechtsverachtend und unverhältnismäßig bezeichnet. Nun gibt es erneut einen Gesetzentwurf, der weitere Einschränkungen von Menschenrechten forciert.
Am 26.11. trat das erste „Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz“ in Kraft. Bereits dieses stieß auf Ablehnung von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen und wurde als menschenrechtsverachtend und unverhältnismäßig bezeichnet. Nun gibt es erneut einen Gesetzentwurf, der weitere Einschränkungen von Menschenrechten forciert.
Als kargah e.V. verurteilen wir sexualisierte Gewalt, wie jede Form von Gewalt, und sind solidarisch mit all den Betroffenen, die Opfer u.a. sexueller Übergriffe in Köln und, wie mittlerweile bekannt, in anderen deutschen Städten in der Silvesternacht geworden sind.
Wir schließen uns den Forderungen der Netz-Kampagne „#ausnahmslos. Gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus. Immer. Überall.“ an. Wir verlangen eine zeitnahe Aufklärung der Vorfälle, die Verurteilung der Täter sowie die umfassende Unterstützung der Opfer und positionieren uns gegen die Kulturalisierung und Instrumentalisierung der Übergriffe.
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,
sehr geehrter Herr Bundesinnenminister,
sehr geehrter Herr Kanzleramtsminister,
als Verein für interkulturelle Kommunikation, Migrations- und Flüchtlingsarbeit wendet sich kargah e.V. mit einem dringenden Anliegen an Sie. In unserer täglichen Arbeit begleiten wir zahlreiche ratsuchende Flüchtlinge, insbesondere aus Syrien, die sich aus ihrer Verzweiflung und Not heraus an uns wenden. Sie sind häufig stark traumatisiert und haben ihre Existenz in ihrer Heimat verloren.
درخواست پذیرش و سهمیه خاص از صدز اعظم و ارگان های مربوطه
برای زنان و کودکان سوری
,خانم ها و آقایان محترم
دوستان عزیز
باعث خوشحالی ما خواهد بود اگر این درخواست مبنی بر پذیرش زنان و کودکان سوری به صورت استثنایی از طرف افراد و ارگان های دولتی حمایت شود. از تمام ارگانها و افراد درخواست می شود که حمایت خود را به صورت کتبی برای دفتر مشاوره سوانا در کارگاه به صورت اینترنتی تا 30 اکتبر 2015 ارسال نمایند
این آدرس ایمیل توسط spambots حفاظت می شود. برای دیدن شما نیاز به جاوا اسکریپت دارید
Wir fordern: ein spezifisches Aufnahmekontingent für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder aus Syrien
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
wir würden uns freuen, wenn unser Appell breite Unterstützung erfährt, ob nun von Privatpersonen oder Einrichtungen. Um in die Liste der Unterstützer*innen eingetragen zu werden, senden Sie uns bitte Namen und Adresse Ihrer Einrichtung oder Ihrer Person an این آدرس ایمیل توسط spambots حفاظت می شود. برای دیدن شما نیاز به جاوا اسکریپت دارید bis zum 30. Oktober 2015. Wir bitten um Weiterleitung des Appells an andere potenzielle Unterstützer*innen.
Kargah e.V. fordert die niedersächsischen VertreterInnen in Bundestag und Bundesrat auf gegen das sogenannte Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz zu stimmen.
Vielfach wird in den Medien der Eindruck erweckt Flüchtlingsinitiativen und freiwillige HelferInnen seien aufgrund der aktuellen Lage überfordert.
Nicht die Flüchtlinge überlasten uns, sondern die geplanten Gesetzesverschärfungen!
جواب به گزارش مطبوعاتی
در مورد مقاله HAZ
3.9.2015
زنان اهل غنا
,خانم ها و آقایان محترم
. مقاله چاپ شده در تاریخ 03.09.2015 بیانی است از برخورد نژاد پرستانه همراه با تبعیض جنسی که در پوشش رسانه ای در مورد پناهنده گان به چاپ رسیده است
. و پناهندگان را به دو بخش پناهنده "خوب "و پناهنده "بد" تقسیم نموده است
وزیر امور اجتماعی کشور خانم کورنلیا رونت روز سه شنبه 08.09.2015 از کارگاه به عنوان محلی برای کمک به متقاضی یان پناهندگی و پناهندگان بازدید کرد.
او در کارگاه با کارکنان و افراد پناهنده و مهاجر در مورد مشکلات موجود برای متقاضیان پناهندگی، پس از ورود به آلمان صحبت کرد
kargah e.V.
Verein für Interkulturelle Kommunikation
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
ما 163 مهمان و بدون عضو آنلاین داریم